Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur Fährverbindung Rotterdam-Hull. Von Buchungsinformationen über Gepäckbestimmungen bis hin zu Bordservices – wir haben alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt.

Keine Ergebnisse gefunden

Versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen

Buchung & Tickets

Ja, Änderungen Ihrer Buchung (wie Reisedatum, Uhrzeit oder Fahrzeug) sind grundsätzlich möglich, unterliegen aber bestimmten Bedingungen. Je nach gebuchtem Tarif kann für eine Änderung eine Gebühr anfallen und es muss eventuell der Preisunterschied zum neuen Reisedatum gezahlt werden. Bei Standard-Tickets fällt in der Regel eine Umbuchungsgebühr (ca. 30 €) plus eine eventuelle Tarifdifferenz an. Hingegen können Flexible Tarife (Standard Flexi, Fully Flexi) meist ohne Umbuchungsgebühr geändert werden – hier bezahlt man nur den Aufpreis, falls die neue Überfahrt teurer ist.

Für Stornierungen gilt: Die Erstattungsfähigkeit hängt vom Tickettyp ab. Standard-Tickets sind in der Regel nicht oder nur mit sehr hohen Gebühren stornierbar (faktisch nicht erstattungsfähig). Flexible Ticketoptionen bieten hingegen eine Rückerstattung ganz oder teilweise, abhängig vom Vorlauf der Stornierung. So können z. B. Fully Flexi Tickets bis kurz vor Abfahrt vollständig erstattet werden, während Standard Flexi Tickets eine gestaffelte Erstattung bieten (höchste Erstattung bei frühzeitiger Stornierung, keine Erstattung mehr bei sehr kurzfristiger Stornierung). Wichtig ist, dass eine Stornierung rechtzeitig vor der Abfahrtszeit mitgeteilt wird (mindestens 24 Stunden vorher), damit eine Erstattung gemäß Tarifbedingungen erfolgen kann.

Bei der Buchung Ihrer Fährüberfahrt werden gängige Zahlungsmethoden akzeptiert. Online können Sie sicher mit den meisten Kredit- und Debitkarten (z. B. Visa, MasterCard, Maestro) zahlen. Ebenfalls wird PayPal als Zahlungsmöglichkeit angeboten. Andere digitale Zahlungsarten wie Apple Pay oder Google Pay können je nach Buchungsplattform eventuell auch genutzt werden.

Sollten Sie telefonisch oder direkt am Hafen buchen, ist die Zahlung in der Regel per Kredit-/Debitkarte möglich und teils auch in bar (Landeswährung). Es empfiehlt sich jedoch, die Buchung online vorzunehmen und dabei eine der oben genannten elektronischen Zahlungsmethoden zu nutzen, da dies am bequemsten ist.

Ja, P&O Ferries bietet für bestimmte Personengruppen ermäßigte Tarife an. So gibt es in der Regel einen vergünstigten Preis für Studenten/Jugendliche (meist definiert als 16–25 Jahre) und für Senioren (oft ab 60 Jahren). Diese Rabattstufen werden bereits bei der Buchung berücksichtigt, wenn man das Alter der Reisenden angibt – entsprechende Pass- oder Studentenausweise sollten beim Check-in mitgeführt werden, um den Anspruch zu belegen.

Auch für Gruppenreisen gibt es spezielle Konditionen. Wenn Sie mit einer größeren Gruppe reisen (z. B. mehrere Fahrzeuge oder ein Reisebus mit vielen Passagieren), bietet P&O Ferries Gruppenrabatte oder besondere Gruppentarife an. In solchen Fällen empfiehlt es sich, die Buchung über die Abteilung „Groups & Coaches“ von P&O Ferries vorzunehmen oder den Kundenservice zu kontaktieren, um ein individuelles Angebot und die geltenden Rabattstufen für Gruppen zu erhalten.

Nach Abschluss Ihrer Buchung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung mit allen wichtigen Angaben. In der Regel wird diese umgehend per E-Mail an Sie geschickt. Darin finden Sie Ihre Buchungsreferenz und Details zur Überfahrt. Diese Bestätigung dient als Ihr Ticket.

Es handelt sich bei P&O Ferries um E-Tickets (elektronische Tickets). Das heißt, Sie bekommen normalerweise kein physisches Ticket per Post zugeschickt. Stattdessen genügt es, die elektronische Buchungsbestätigung auszudrucken oder digital auf Ihrem Smartphone mitzubringen. Beim Check-in am Hafen nennen Sie Ihre Buchungsnummer oder zeigen den erhaltenen QR-Code/Barcode vor und erhalten dann Ihre Bordkarte sowie ggf. Kabinenschlüssel. Die Buchungsbestätigung mit Referenznummer ist also das entscheidende Dokument, und sie erhalten sie unmittelbar nach der Buchung.

Ja, Sie können Ihre Buchungsbestätigung bzw. Ihr Fährticket auf dem Smartphone vorzeigen. Es ist nicht erforderlich, das Ticket auszudrucken, solange die digitalen Informationen gut lesbar sind. P&O Ferries akzeptiert mobile Tickets – beim Check-in können die Mitarbeiter den QR-Code oder die Buchungsnummer direkt vom Bildschirm scannen oder ablesen.

Stellen Sie sicher, dass Ihr Smartphone ausreichend geladen ist und dass Sie die E-Mail-Bestätigung oder PDF mit dem Ticket leicht öffnen können. Halten Sie zusätzlich ein Ausweisdokument (Reisepass) bereit, da dieses unabhängig vom Ticket kontrolliert wird. Mit einer klar sichtbaren digitalen Buchungsbestätigung auf Ihrem Handy ist der Check-in problemlos möglich.

Check-in & Einschiffung

Für die Route Rotterdam–Hull gilt, dass der Check-in 90 Minuten vor der planmäßigen Abfahrtszeit schließt. Sie müssen also spätestens anderthalb Stunden vor Abfahrt eingecheckt sein. Um diese Frist einzuhalten, ist es empfehlenswert, deutlich früher am Hafen einzutreffen – idealerweise etwa 2 Stunden vor Abfahrt.

Der Check-in-Schalter in Europoort (Rotterdam) öffnet am Nachmittag (meist gegen 16:00 Uhr) für die abendliche Abfahrt. Die Einschiffung (Boarding) beginnt ca. 1 Stunde später. Alle Zeiten sind lokal. Planen Sie genügend Zeit ein, um auch eventuelle Verkehrsverzögerungen und die Sicherheitskontrolle zu berücksichtigen. Wichtig: Nach dem offiziellen Check-in-Schluss (90 Minuten vor Abfahrt) ist kein Boarding mehr möglich, daher sollte man unbedingt vorher am Terminal sein.

Ja, für die Fährreise zwischen den Niederlanden und Großbritannien benötigen Sie einen gültigen Reisepass. Bei der Route Rotterdam–Hull handelt es sich um eine internationale Fahrt, bei der Grenzkontrollen durchgeführt werden. Daher müssen alle Passagiere ein gültiges Reisedokument vorweisen.

Seit dem EU-Austritt Großbritanniens (Brexit) akzeptiert das Vereinigte Königreich in den meisten Fällen keine Personalausweise der EU/EWR-Staaten mehr für die Einreise. Ein Reisepass ist das standardmäßige Dokument für die Passkontrolle, sowohl bei der Ausreise aus den Niederlanden als auch bei der Einreise in Hull. Stellen Sie also sicher, dass Ihr Reisepass noch gültig ist (idealerweise noch mehrere Monate über das Reisedatum hinaus). Ggf. benötigte Visa oder Einreisegenehmigungen (wie das britische ETA in Zukunft) sollten Sie ebenfalls im Voraus besorgen.

Ein reiner Online-Check-in wie bei Fluggesellschaften ist bei P&O Ferries nicht vorgesehen. Sie müssen am Abfahrtstag zum Fährterminal kommen und dort persönlich einchecken. Alle Passagiere und Fahrzeuge erhalten beim Check-in im Hafen ihre Bordkarten und ggf. Kabinenschlüssel.

Allerdings können Sie im Vorfeld einige Schritte online erledigen: Beispielsweise wird die Angabe der Passagierdaten (Advance Passenger Information) oft schon bei der Buchung oder später online abgefragt. Dies ersetzt jedoch nicht den eigentlichen Check-in am Schalter. Am Hafen angekommen, durchlaufen Sie die Pass- und Ticketkontrolle und bekommen dann die notwendigen Unterlagen für die Einschiffung. Planen Sie daher ausreichend Zeit am Terminal ein, da ein Vorab-Check-in über das Internet nicht möglich ist.

Wenn absehbar ist, dass Sie die Check-in-Schlusszeit überschreiten oder Ihre Fähre bereits abgelegt hat, sollten Sie unverzüglich das Personal von P&O Ferries am Hafen oder den Kundendienst kontaktieren. In vielen Fällen wird die Reederei versuchen, Sie auf die nächste verfügbare Abfahrt umzubuchen. Da die Verbindung Rotterdam–Hull jedoch nur einmal täglich verkehrt, bedeutet ein Verpassen der Fähre meist, dass Sie auf die nächste Tagesabfahrt warten müssen.

Je nach gebuchtem Ticket können bei einer Umbuchung Gebühren oder Aufpreise anfallen. Standard-Tickets verfallen normalerweise bei Nichterscheinen zur gebuchten Zeit, während Flexi-Tickets etwas mehr Spielraum bieten. Dennoch: Sobald Sie merken, dass Sie es nicht rechtzeitig schaffen, informieren Sie P&O Ferries so früh wie möglich. Das Personal vor Ort kann Sie beraten, ob Sie noch abgefertigt werden können oder welche Alternativen bestehen. Im schlimmsten Fall müssten Sie eine neue Buchung für den nächsten Tag vornehmen. Um solche Situationen zu vermeiden, planen Sie Ihre Anreise zum Hafen großzügig, damit Sie auch bei Verzögerungen pünktlich zum Check-in erscheinen.

Gepäck & Fahrzeuge

P&O Ferries hat keine strikte Gepäckbegrenzung wie etwa Fluggesellschaften. Sie können grundsätzlich so viel Gepäck mitnehmen, wie in Ihr Fahrzeug passt oder wie Sie als Fußpassagier tragen können. Es gibt kein Gewichtslimit pro Person – insbesondere Reisende mit Auto genießen den Vorteil, dass sie ihr Fahrzeug voll beladen dürfen, ohne zusätzliche Gebühren für Koffer zahlen zu müssen.

Praktisch bedeutet dies: Wenn Sie mit dem eigenen Pkw, Wohnmobil oder Motorrad reisen, können Sie beliebig viele Koffer, Taschen oder auch größere Gegenstände mitführen. Als Fußpassagier sollten Sie Ihr Gepäck selbst transportieren können (Koffer, Rucksäcke etc.), da es beim Ein- und Ausschiffen getragen bzw. gerollt werden muss. Es empfiehlt sich, Gepäckstücke so zu packen, dass sie handhabbar bleiben. Insgesamt haben Sie aber sehr großzügige Gepäckfreiheiten – es wird lediglich erwartet, dass das Gepäck die Sicherheitsbestimmungen einhält (kein Gefahrgut etc.) und Sie es selbst bewegen können.

Nein, es ist nicht erlaubt, während der Überfahrt im Fahrzeug zu bleiben. Aus Sicherheitsgründen müssen alle Passagiere das Fahrzeugdeck verlassen, bevor das Schiff den Hafen verlässt. Sobald Sie Ihr Auto, Motorrad oder Wohnmobil an Bord geparkt haben, begeben Sie sich in die dafür vorgesehenen Passagierbereiche (z. B. Salon, Deck oder Kabine).

Die Fahrzeugdecks werden während der Überfahrt aus Sicherheits- und Brandschutzgründen für Passagiere geschlossen. Sie können während der Reise nicht zu Ihrem Fahrzeug hinuntergehen. Daher sollten Sie vor Abfahrt alle Dinge, die Sie während der Überfahrt benötigen könnten (wie persönliche Wertsachen, Medikamente, eine Jacke, Unterhaltungsmaterial, oder Babyausstattung), aus dem Auto mit nach oben nehmen. Erst beim Anlegen im Zielhafen dürfen Passagiere wieder zum Fahrzeugdeck hinunter, um zu ihren Fahrzeugen zurückzukehren.

Ja, selbstverständlich können Sie Gepäck mit in die Passagierbereiche der Fähre nehmen. Als Fußpassagier tragen Sie Ihr gesamtes Reisegepäck an Bord und bewahren es entweder in Ihrer gebuchten Kabine oder in ausgewiesenen Gepäckablagen auf. Es gibt auf den Schiffen auch Aufzüge und Gepäckwagen, die den Transport erleichtern, aber Sie sollten nur so viel mitnehmen, wie Sie selbst händeln können.

Reisen Sie mit einem Fahrzeug, können Sie einen Teil Ihres Gepäcks im Auto lassen und nur das Handgepäck oder was Sie während der Überfahrt brauchen, mit nach oben nehmen. Denken Sie daran, dass Sie während der Fahrt nicht zum Fahrzeug gelangen können – alles, was Sie während der Nacht oder Überfahrt benötigen (Wechselkleidung, Toilettenartikel, elektronische Geräte, Wertgegenstände etc.), sollten Sie mit in die Kabine bzw. Aufenthaltsräume nehmen. Zusammenfassend: Gepäck darf mit an Bord, und Sie haben die Freiheit, selbst zu entscheiden, was Sie oben bei sich behalten.

Haustiere

Ja, Haustiere dürfen auf der Strecke Rotterdam–Hull mitreisen, allerdings unter bestimmten Bedingungen. P&O Ferries befördert Hunde, Katzen und bestimmte andere Kleintiere, sofern sie im Voraus angemeldet werden. Pro Tier fällt eine Transportgebühr an (für die Nordsee-Route etwa 22 £ pro Strecke und Tier; Assistenzhunde reisen kostenlos). Sie müssen bei der Buchung angeben, dass Sie mit Haustier reisen, damit entsprechende Kapazitäten eingeplant werden können.

Auf dieser Überfahrt über Nacht können Tiere nicht im Fahrzeug bleiben, sondern es stehen zwei Optionen zur Verfügung: Zum einen gibt es an Bord klimatisierte Tierunterkünfte (Kennels), in denen Katzen und Hunde für die Dauer der Reise untergebracht werden. Zum anderen bietet P&O Ferries eine begrenzte Anzahl von haustierfreundlichen Kabinen an, in denen Sie mit Ihrem Hund zusammen die Überfahrt verbringen können (diese speziellen Kabinen müssen ebenfalls vorab reserviert werden und sind nur für Hunde vorgesehen). Die Versorgung (Füttern, Ausführen) des Tieres während der Reise liegt in Ihrer Verantwortung, daher ist die Unterbringung in den Kennels oder einer Pet-Friendly Kabine wichtig für das Wohl des Tieres. Achten Sie darauf, alle Einreisebestimmungen und Dokumente für Ihr Haustier zu erfüllen (EU-Heimtierausweis/Gesundheitszeugnis, Impfungen usw.), damit es ohne Probleme mitkommen kann.

Für die Reise auf der Route Rotterdam–Hull benötigen Sie gültige Dokumente für Ihr Haustier. Nach dem Brexit gelten geänderte Bestimmungen: Ein in Großbritannien ausgestellter EU-Heimtierausweis wird nicht mehr akzeptiert. Stattdessen ist in den meisten Fällen ein Animal Health Certificate (AHC) erforderlich, das vor jeder Reise von einem Tierarzt ausgestellt werden muss. Wenn Sie hingegen mit einem in der EU (oder Nordirland) registrierten Haustier reisen, das einen EU-Heimtierausweis besitzt, wird dieser Ausweis in der Regel anerkannt, solange alle Einträge (Mikrochip, Tollwutimpfung etc.) auf dem neuesten Stand sind.

Wichtig ist, dass Ihr Tier identifiziert und gesund ist: Es muss mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und eine gültige Tollwutimpfung haben. Für Hunde ist zusätzlich bei Einreise nach Großbritannien eine Bandwurm-Behandlung vorgeschrieben (diese muss im Heimtierausweis oder Gesundheitszeugnis eingetragen sein und 24 bis 120 Stunden vor Ankunft in UK verabreicht worden sein). Informieren Sie sich rechtzeitig vor Abfahrt über die aktuellen Vorschriften und lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt beraten. Ohne korrekte Dokumentation (entweder EU-Pass oder AHC mit allen erforderlichen Einträgen) darf P&O Ferries Ihr Haustier nicht befördern.

Auf der Nachtfähre Rotterdam–Hull ist es nicht gestattet, dass Haustiere während der Überfahrt im Fahrzeug verbleiben. Alle mitreisenden Tiere müssen entweder in den Bord-Kennels untergebracht sein oder (im Falle von Hunden) in einer gebuchten Haustierkabine mit dem Besitzer. Daher stellt sich die Situation, ein Tier allein im Auto zu haben, auf dieser Route gar nicht erst – es würde aus Tierschutz- und Sicherheitsgründen nicht zugelassen.

Wenn Ihr Haustier in den bordeigenen Tierunterkünften (Kennels) reist, dürfen Sie es selbstverständlich besuchen. Üblicherweise wird darum gebeten, einen Crew-Mitglied zu informieren, wenn Sie zu den Kennels möchten. Ein Mitarbeiter wird Ihnen Zugang zum Bereich geben, damit Sie nach Ihrem Tier sehen können. Diese Besuche sind während der Überfahrt zu bestimmten Zeiten möglich, müssen aber aus Sicherheitsgründen begleitet stattfinden. Sollten Sie einen Hund in einer Haustier-freundlichen Kabine gebucht haben, bleibt der Hund ohnehin die ganze Zeit bei Ihnen, sodass ein „Besuch“ nicht nötig ist.

An Bord & Service

Ja, auf den Fähren von Rotterdam nach Hull wird WLAN an Bord angeboten. P&O Ferries stellt den Passagieren kostenloses Wi-Fi zur Verfügung, hauptsächlich in den öffentlichen Bereichen und Lounges des Schiffes. Sie können sich mit Ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop verbinden, um während der Überfahrt online zu gehen.

Allerdings sollte man beachten, dass die Internetverbindung auf See über Satellit läuft. Daher kann die Bandbreite eingeschränkt sein und die Geschwindigkeit langsamer als an Land. E-Mails und Messenger-Nachrichten lassen sich in der Regel ohne Probleme abrufen, während Streaming oder große Downloads möglicherweise nicht flüssig funktionieren. Insgesamt haben Sie aber die Möglichkeit, im Rahmen des verfügbaren WLAN-Zugangs während der Reise online zu bleiben und z.B. Nachrichten zu lesen oder leichte Internetnutzung zu betreiben.

An Bord der Fähre erwartet Sie eine vielfältige Gastronomie. Es gibt mehrere gastronomische Einrichtungen, darunter mindestens zwei Restaurants: Zum einen ein Buffet- bzw. Selbstbedienungsrestaurant (beispielsweise "The Kitchen"), wo Sie eine breite Auswahl an Speisen in informeller Atmosphäre vorfinden (ideal für ein Abendessen und Frühstück). Zum anderen ein À-la-carte-Restaurant (z.B. "The Brasserie"), in dem Sie bedient werden und aus einer Speisekarte Gerichte bestellen können – dieses bietet oft eine gehobenere Auswahl an Speisen und eine ruhigere Atmosphäre.

Zusätzlich zu den Restaurants verfügt das Schiff über mehrere Bars und Cafés. Dort können Sie Getränke (von Kaffee bis Cocktails) und Snacks erhalten. Für die Unterhaltung gibt es zudem einen Bordshop (Duty-Free-Shop), in dem auch Süßigkeiten, Snacks und Getränke gekauft werden können. Kurz gesagt: Sie müssen während der Überfahrt nicht hungrig oder durstig bleiben – vom Imbiss bis zum mehrgängigen Dinner ist alles an Bord vorhanden. Morgens wird in der Regel auch Frühstück angeboten, bevor die Ankunft im Hafen erfolgt.

Ja, die Fähren auf der Route Rotterdam–Hull sind mit Passagierkabinen ausgestattet. Da es sich um eine Übernacht-Fährverbindung handelt, werden Kabinen angeboten, in denen Sie schlafen und sich ausruhen können. In der Tat ist bei diesen Nachtüberfahrten die Buchung einer Kabine üblich (oft ist sie sogar im Ticketpreis inbegriffen, außer bei speziellen Angeboten wie Deckpassage mit Ruhesessel).

Es stehen verschiedene Kabinentypen zur Auswahl: Von Standard-Innenkabinen mit 2 oder 4 Kojen (Etagenbetten) über Außenkabinen mit Fenster (Meerblick) bis hin zu komfortableren Premiuem- oder Club-Kabinen mit erweiterten Annehmlichkeiten. Alle Kabinen verfügen mindestens über Betten, ein eigenes Bad mit Dusche/WC, Beleuchtung und Steckdosen. Bettwäsche und Handtücher werden gestellt. Für Reisende mit Haustier gibt es eine begrenzte Zahl an speziellen Haustierkabinen, in denen z.B. ein Hund mit in der Kabine übernachten darf. Insgesamt können Sie also eine angenehme Nacht an Bord verbringen – die Kabine bietet Privatsphäre und Ruhe, bis das Schiff am nächsten Morgen den Zielhafen erreicht.

Fahrplan & Zeiten

Die Fährverbindung Rotterdam–Hull wird planmäßig einmal pro Tag und Richtung bedient. Das heißt, es legt jeden Abend eine Fähre in Rotterdam (Europoort) Richtung Hull ab und gleichzeitig jeden Abend eine Fähre in Hull Richtung Rotterdam. Sie übernachten an Bord, und am nächsten Morgen kommt die Fähre am Zielhafen an.

In der Praxis fährt in Rotterdam die Fähre typischerweise gegen 21:00 Uhr ab (Ankunft in Hull am nächsten Morgen ca. 8:00 Uhr Ortszeit). In Hull legt das Schiff am Abend meist um 20:30 Uhr (Werktags, am Wochenende teils etwas früher) ab, mit Ankunft in Rotterdam am Morgen. Pro Tag gibt es also genau eine Abfahrt je Hafen. Tagsüber verkehren keine zusätzlichen Fähren auf dieser Route, da die Überfahrt bewusst als Nachtfahrt konzipiert ist.

P&O Ferries ist bemüht, die Fahrpläne einzuhalten, aber gelegentlich können Verspätungen oder sogar Ausfälle vorkommen (etwa durch schlechtes Wetter oder technische Probleme). Bei einer Verspätung werden die Passagiere normalerweise bereits am Terminal über Lautsprecher oder Anzeigetafeln informiert. In so einem Fall heißt es für Reisende, sich etwas zu gedulden – das Schiff wird ablegen, sobald die Bedingungen es zulassen oder das Problem behoben ist. Die Bord-Einrichtungen stehen in der Zwischenzeit häufig zur Verfügung, damit die Wartezeit angenehmer ist.

Sollte eine Abfahrt komplett ausfallen (z.B. wegen starkem Sturm), sorgt P&O Ferries für Alternativlösungen. In der Regel werden Sie kostenfrei auf die nächstmögliche Überfahrt umgebucht. Wenn die nächste Fähre erst am Folgetag fährt, kümmert sich die Reederei gegebenenfalls um Unterstützung wie Hotelunterbringung oder Mahlzeiten-Gutscheine – im Rahmen der geltenden Fahrgastrechte. Sie haben auch das Recht, die Überfahrt zu stornieren und eine Rückerstattung zu verlangen, falls die Verzögerung oder Absage Ihren Reiseplan zunichtemacht. Die genauen Maßnahmen hängen von der Situation ab, aber grundsätzlich gilt: Bei erheblichen Störungen werden Passagiere nicht allein gelassen, sondern erhalten entweder eine alternative Reisemöglichkeit oder Kompensation gemäß den Passagierrechten.